Lage & Zustieg

mit dem Bus von Erstfeld nach Amsteg
mit dem Postauto von Amsteg nach Bristen (Talstation Golzernseilbahn), die Fahrt ist eindrücklich und Kurvenreich!
Ab dort fährst du auf dem breiten Wander-und Bikeweg weiter entlang dem Chärstelenbach über Lengi, Rüteli und Stössi ins hintere Maderanertal bis Guferen.
Nun auf dem Wanderweg bis zur Brücke und am Nordufer des Baches entlang bis zu den Hütten von Blindensee (1374 m) und weiter bis zur nächsten Brücke nach Riedbödmer (1432 m) . Hier überquert man wieder den Bach. Auf der Übersaarung bindest du Dein Bike an einen Baum und steigst zu Fuss auf dem markierten Hüttenweg zur Hüfihütte (2334 m) hoch.
Vom Dorf Amsteg fährt ihr auf einer kurvenreichen Bergstrasse in rund 3 km nach Bristen. Hier öffnet sich das wunderschöne Maderanertal.
Achtung unbedingt Postautoverkehr beachten! (Fahrzeitentafel am Anfang der Bristenstrasse).
Ihr könnt mit dem Auto bis zur Talstation der Golzernseilbahn fahren, dort ist ein grosser Gratisparkplatz vorhanden.
AlpenTaxi Uri, Urs Kreiliger
Reservation +41 79 665 58 81
Unbedingt möglichst früh reservieren (mindestens eine Woche vorher)

ZUSTIEG ZUR HÜTTE

ZUSTIEG 1: VON BRISTEN
Der klassische Zustieg ab Bristen durch das Maderanertal (ab Golzern, Talstation)
Von der Postauto-Haltestelle bei der Talstation (832 m) der Luftseilbahn Bristen – Golzern führt der breite Wanderweg entlang dem Chärstelenbach über Legni, Rüteli und Stössi ins hintere Maderanertal (Guferen). Nun auf dem Wanderweg bis zur Brücke und am Nordufer des Chärstelenbachs entlang bis zu den Hütten von Blindensee (1374 m) und weiter bis zur nächsten Brücke nach Riedbödmer (1432 m).
Hier überquert ihr den Fluss und folgt dem markierten Hüttenweg zur Hüfihütte. Zunächst schlängelt sich der Weg durch üppig bewachsene Hänge des Rimenen und quert immer wieder Bachläufe und kleine Wasserfälle. An heissen Sommertagen eine willkommene Erfrischung! Exponiertere Querungen sind mit Ketten gesichert. Nach einiger Zeit lichtet sich die Vegetation und ihr durchquert das offene Blockgelände durchs Hüfital. Im letzten Drittel gilt es hier nochmals einen grösseren Bach zu überqueren mit Hilfe einer einfachen Metall-Brücke. Vorbei am Schäferhüttli überquert ihr den letzten Bachlauf und steigt im zickzack über felsdurchsetzte Wiesen zur Hüfihütte.
T2+ Wanderzeit 5h Aufstieg 1550m Abstieg 45 hm

ZUSTIEG 2: VON DER WINDGÄLLENHÜTTE
Der aussichtsreiche Zustieg von der Windgällenhütte
Von der Windgällenhütte folgt ihr dem gemütlichen Wanderweg runter zur Golzernalp. Auf der gegenüberliegenden Talseite könnt ihr den weiteren Weg zur Hüfihütte bestaunen. Weiter ostwärts kommt ihr zum „Tritt“.
Ab hier fällt der Weg steiler ab bis zum Punkt 1474, hier bitte die Abzweigung zur Hüfihütte nicht verpassen. Nach insgesamt 630 Höhenmeter Abstieg erreicht ihr bei Riedbödmer den tobenden Chärstelenbach. Wer nicht schon beim Abstieg die Hüfihütte gesichtet hat kann das jetzt bei einem gemütlichen Rast nachholen.
Danach überquert ihr den Fluss und folgt dem markierten Hüttenweg zur Hüfihütte. Zunächst schlängelt sich der Weg durch üppig bewachsene Hänge des Rimenen und quert immer wieder Bachläufe und kleine Wasserfälle. An heissen Sommertagen eine willkommene Erfrischung! Exponiertere Querungen sind mit Ketten gesichert. Nach einiger Zeit lichtet sich die Vegetation und ihr durchquert das offene Blockgelände durchs Hüfital. Im letzten Drittel gilt es hier nochmals einen grösseren Bach zu überqueren mit Hilfe einer einfachen Brücke. Vorbei am Schäferhüttli überquert ihr den letzten Bachlauf und steigt im zickzack über felsdurchsetzte Wiesen zur Hüfihütte.
T3 Wanderzeit 4h Aufstieg 930m Abstieg 630 hm

ZUSTIEG 3: VON DER HINTERBALMHÜTTE
Der geheimnisvolle Zustieg von der Hinderbalmhütte
Von der Hinterbalmhütte steigt ihr direkt hoch Richtung Norden. Ein Abstecher zum Kreuz wird mit einer tollen Aussicht belohnt. Der blau-weiss markierte Weg führt auf eine idyllische Hochebene und vorbei an einem glasklaren Bergsee, bis es bei 2066m schliesslich bergab geht.
In den folgenden 200m Abstieg liegt die Schlüsselstelle der Wanderung. Der Weg windet sich durch Felsbänder und Riemen. Steile und exponierte Stellen sind mit zusätzlichen Tritten versehen und mit Seilen gesichert. Die zahlreichen Wasserläufe halten selbst im Hochsommer alles feucht und manchmal rutschig. Besonders im Abstieg wird hier Trittsicherheit vorausgesetzt.Bei P. 1867 mündet der Weg in den normalen Hüttenweg der Hüfihütte.
T4 Wanderzeit 2h Aufstieg 720m Abstieg 200 hm

ZUSTIEG 4: VOM KLAUSENPASS ODER VON DER PLANURAHÜTTE
Der eisige Zustieg über den Hüfifirm - vom Klausenpass über das Chammlijoch oder die Chammlilücke oder über die Planurahütte
Für diese Routen braucht ihr eine Gletscherausrüstung und die nötige Erfahrung. Ein lokaler Bergführer begleitet euch gerne über den eindrücklichen Hüfigletscher.
Oder ihr schliesst euch dem Gletschertram für eine oder mehrere Stationen zwischen Hüfihütte, Planurahütte und Claridenhütte an.
Bergführer in Bristen:
Andreas Fedier 079 392 00 45
Ernst Jauch 079 235 54 20
Hans Jauch 079 235 83 86
Gletschertram von Bergzyt:
André Reithebuch 079 280 52 54
